Das 3/4 plus Projekt

Seit 1998 engagiert sich das 3/4plus-Projekt Bremerhaven für Klimaschutz, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit in Schulen. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche frühzeitig für einen bewussten Umgang mit Energie und Ressourcen zu begeistern – und sie zu aktivem Handeln für den Klimaschutz zu motivieren.

Das Projekt verbindet Energiesparen, Klimaschutzbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und zeigt, wie Nachhaltigkeit in Schulen praktisch umgesetzt werden kann. Tragende Partner sind das Schulamt Bremerhaven, Seestadt Immobilien, die Klimaschutzagentur energiekonsens, der BUND sowie die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft. Zahlreiche Partner*innen aus Bremerhaven und der Region unterstützen das Projekt aktiv.

Nachhaltigkeit und Klimaschutz zum Anfassen

Das 3/4plus-Projekt bringt Nachhaltigkeit direkt in den Schulalltag. Ob als Wasser-, Strom- oder Heizungsdetektiv*innen in der Grundschule oder als Energiesparverantwortliche an weiterführenden Schulen – Schüler*innen lernen, wie sie im Alltag Energie sparen und Ressourcen schonen können. In Unterrichtseinheiten, Projekten und Wettbewerben entdecken sie erneuerbare Energien, entwickeln kreative Ideen und gestalten Lösungen für eine nachhaltige Zukunft. Auch in der Oberstufe setzen sich Schüler*innen in Projektarbeiten mit globalen Themen wie dem Klimawandel, Energieeffizienz und erneuerbaren Energien auseinander – und knüpfen Verbindungen zu Wissenschaft, Wirtschaft und Beruf.

Gemeinsam stark – unsere Multiplikator*innen

Das Herzstück von 3/4plus Bremerhaven sind unsere engagierten Multiplikator*innen: Lehrkräfte aus verschiedenen Schulen, die mit Begeisterung und Fachwissen das Projekt voranbringen. Sie treffen sich regelmäßig, um sich über Unterrichtsmaterialien, Projektideen und aktuelle Themen rund um Klimaschutz, Ressourcenschonung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auszutauschen.

Das Prämiensystem – Motivation durch Erfolg

Das innovative Prämiensystem von 3/4plus Bremerhaven belohnt Schulen für ihr Engagement im Klimaschutz. Ursprünglich erhielten die Schulen einen Teil ihrer eingesparten Energie- und Wasserkosten als Prämie zurück – daher der Name 3/4plus. Heute beruht das Konzept auf einem Punktesystem, das pädagogische Aktivitäten, Schulprojekte und Klimaschutzaktionen belohnt. Für jede Aktion, jedes Projekt oder jede Teilnahme an einem Wettbewerb sammeln die Schulen Punkte, die am Ende des Schuljahres in bares Geld umgewandelt werden. Dieses faire und motivierende System ermöglicht es auch Schulen mit bereits modernisierter Infrastruktur, aktiv teilzunehmen und von ihrem Engagement zu profitieren.
Ein Teil der Mittel wird außerdem in neue Energiesparmaßnahmen und Projektarbeit reinvestiert – für langfristig nachhaltige Wirkung.

 

 

* Pflichtfeld

Anrede

Datenschutzerklärung