3/4plus Bremerhaven

bietet

  • Unterrichtsangebote und Materialien zu den Themen: Ressourcenschonung, Nachhaltigkeit und Klimaschutz
  • Prämien für teilnehmende Schulen, die Energie, Wasser einsparen und an unseren Angeboten teilnehmen

Energiesparmeister-Wettbewerb 2025: Machen Sie Ihre Schule zum Klimaschutz-Champion!

Engagiert sich Ihre Schule aktiv für Nachhaltigkeit und Klimaschutz? Dann haben wir eine großartige Gelegenheit für Sie! Bewerben Sie sich jetzt für den Energiesparmeister-Wettbewerb 2025, der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird.

Warum teilnehmen?

Der Energiesparmeister-Wettbewerb zeichnet jährlich herausragende Klimaschutzprojekte an Schulen aus. Sie können sich mit Projekten bewerben, die bereits abgeschlossen, noch in der Umsetzung sind oder in Planung. Es gibt viele Themen, die berücksichtigt werden – von Energiesparen, Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz bis hin zu Nachhaltiger Ernährung, Mobilität und Abfallvermeidung.

Bewerbungsschluss: 28. März 2025

Warum teilnehmen?

  • 2.500 Euro Preisgeld für die beste Schule pro Bundesland
  • Weitere 2.500 Euro beim finalen Online-Voting um den Titel „Energiesparmeister Gold“
  • Projektpatenschaften mit renommierten Institutionen und Unternehmen
  • Feierliche Preisverleihung im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz in Berlin

Besonderer Hinweis: Schulen, die bereits den Hauptpreis gewonnen haben, können erneut teilnehmen, jedoch nicht noch einmal den Hauptpreis gewinnen. Ihre Chancen stehen also besonders gut!

Ihr Engagement für den Klimaschutz verdient Anerkennung, und wir freuen uns, mehr über Ihre Projekte zu erfahren. Weitere Informationen und das Bewerbungsformular finden Sie auf der Website: www.energiesparmeister.de/mitmachen

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und auf viele innovative Ideen zum Klimaschutz!

Herzliche Grüße,
Steffi Blau
Senior Managerin Kampagnen
co2online gemeinnützige GmbH
Hochkirchstr. 9, 10829 Berlin

SWB - Wir fördern Bildung

Projekte einreichen und Sponsoring bekommen!

Bis zum 01. März 2025 bewerben! 

Die swb Bildungsinitiative startet in die Bewerbungsrunde 2025! Mit diesem Förderprogramm
unterstützen wir als regionaler Energiedienstleister seit über 20 Jahren innovative Projekte und
Ansätze in der Bremer Bildungslandschaft.

Die SWB - Bildungsinitiative richtet sich an Schulen, Kindergärten, Hochschulen und
andere Bildungseinrichtungen, an denen unkonventionelle und kreative Projekte
umgesetzt werden sollen.

Weitere Infos und Anmeldung: swb.de/bildungsinitiative

Ich geh da mal hin:

Workshop im Klimahaus Bremerhaven, unterstützt von der Sefo am 24. Februar 2024 ab 14:30 Uhr im Klimahaus

Bildungsprogramm: „Die Wirkungsvollen – Den gesellschaftlichen Wandel anstoßen!“
Wie können wir als Lehrkräfte unsere Schüler*innen ermutigen und befähigen, sich aktiv für eine nachhaltige und klimafreundliche Zukunft einzusetzen? Dieser Workshop bietet wertvolle Methoden und Techniken, um Gruppen zu aktivieren und zum Handeln zu motivieren.

Weitere Informationen sowie die Anmeldung findet ihr im Kursverwaltungssystem der SEFO unter folgendem Link

Kursverwaltung SEFO


Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch nur nach vorheriger Anmeldung über die Sefo möglich.

 

Vielleicht sehen wir uns dort..

 

Mehr anzeigen

Fortbildung SolarbootRennen und HiShipCup = EcoSailRegatta 2025?

Liebe Lehrkräfte,
wir freuen uns, Ihnen eine spannende Fortbildung zu präsentieren, die Ihnen nicht nur neue Impulse für Ihren Unterricht geben wird, sondern auch Ihre Schüler*innen für zukunftsweisende Technologien zu begeistern und praktische Erfahrungen in der Anwendung erneuerbarer Energien zu ermöglichen. Dafür veranstalten wir im kommenden Jahr ein gemeinsames Rennen „Projektname: EcoSailRegatta 2025“ (Solarbootrennen und HiShipCup), unterstützt von der Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH, dem Wasserstoffnetzwerk, dem deutschen Schifffahrtsmuseum und dem ¾ Plus Projekt Team Bremerhaven. Für diesem spannenden Wettbewerb sollen Ihre Schüler*innen ihre eigenen Schiffsmodelle bauen, die entweder mit Sonnenenergie oder Wasserstoff betrieben werden um dann im Juni 2025 am Werftbrunnen antreten. Es geht um Schnelligkeit der Boote, die Konstruktion und die Kreativität der Bootsbauteams und natürliche die Kraft erneuerbare Energien.
Inhalte der Fortbildung:
• Organisation und Rahmenbedingungen für die „EcoSail Regatta 2025“
• Vermittlung von Grundlagen zu erneuerbaren Energien (Solar, Wasserstoff)
• Praktische Fertigkeiten im Bau und Design von Schiffsmodellen
• Experimente und Materialien

Wir treffen uns am 21.11.24
15:00 bis ca. 17.00 Uhr
im Deutsches Schifffahrt Museum DSM; Hans-Scharoun-Platz 1, 27568 Bremerhaven

Bitte melden Sie sich über das Kurssystem der SEFO an.

https://www.bremerhaven.de/de/leben-arbeiten-gesundheit/bildung-forschung/schulentwicklung-fortbildung/anmeldung-zu-sefo-fortbildungen.146844.html

Mehr anzeigen

Multiplikatorentreffen 3/4 Plus Bhv

Liebe Multiplikatoren des ¾ Plus Projekts Bremerhaven und Interessierte,
wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam den Aktionstag für das Klima am 27. November 2024 vorzubereiten. Unter dem Motto „Glück und Nachhaltigkeit“ werden wir Ihnen fertige Materialien und Methoden vorstellen sowie den möglichen Ablauf des Aktionstags an Ihrer Schule besprechen.
Im Anschluss an die Vorbereitungsarbeit möchten wir mit Ihnen das 25-jährige Jubiläum des ¾ Plus Projektes Bremerhaven feiern.

Wir treffen uns am 13.11.24
15.00 bis 17.00 Uhr
„Die Villa“, Vieländer Weg 166, 27574 Bremerhaven

Bitte melden Sie sich über das Kurssystem der SEFO an.

https://www.bremerhaven.de/de/leben-arbeiten-gesundheit/bildung-forschung/schulentwicklung-fortbildung/anmeldung-zu-sefo-fortbildungen.146844.html

Mehr anzeigen

Pressemitteilung:

25 Jahre 3/4 Plus Projekt in Bremerhaven

Sieben Schüler*innen vor einem Tisch mit Lampen und Strommessern.

Die Schüler*innen Rana, Kenan, Aelena, Omran, Shayla, Jillan und Marly (v.r.n.l.) aus der Klasse 6R der Schule am Ernst-Reuter-Platz in Bremerhaven zeigen anhat von Experimenten wie man im Alltag Strom sparen kann.

Das Projekt 3/4plus Bremerhaven feiert sein 25-jähriges Jubiläum und blickt auf ein Vierteljahrhundert erfolgreiche Bildungsarbeit im Bereich Klimaschutz zurück. Seit 1998 führen Bremerhavener Schulen pädagogische Bausteine zu unterschiedlichen Klimaschutzthemen wie Energie- und Wassersparen für verschiedene Altersstufen durch. Außerdem hilft das Projekt, die Strom-, Wasser- und Wärmeverbräuche der Schulen mit unterschiedlichen Maßnahmen zu senken. So konnten die Bremerhavener Schulen ihre CO₂ Emissionen der vergangenen 25 Jahren um durchschnittlich 24 Prozent senken.

Um sowohl die pädagogischen als auch technischen Aspekte von 3/4plus zu ermöglichen, kooperieren in Bremerhaven das Schulamt Bremerhaven, Seestadt Immobilien, die einzelnen Schulen und die gemeinnützige Klimaschutzagentur energiekonsens, unterstützt von der Senatorin für Kinder und Bildung und der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft. „Das Projekt 3/4plus leistet seit vielen Jahren einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von CO₂ Emissionen im Land Bremen und schärft das Bewusstsein bei Lehrkräften, Hausmeister*innen, Kindern und Eltern zu klimarelevanten Fragen“, sagt Jan Fries, Staatsrat bei der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft. „Ich möchte allen Beteiligten meinen Dank aussprechen. Die Themen Klima und Klimaschutz sind wichtiger denn je. Daher ist das Projekt 3/4plus so wertvoll. Es zeigt: jede und jeder kann etwas für unser Klima tun.“

Ursprünglich 1994 an ausgewählten Bremer Schulen gestartet, folgte das Projekt 3/4plus 1998 auch in Bremerhavener Schulen. Heute wird 3/4plus an allen öffentlichen Schulen im Land Bremen umgesetzt. „Kinder, die 1998 erste Inhalte zu Klimaschutzthemen erlernt haben, sind heute Erwachsene, die an wichtigen Entscheidungen unserer Gesellschaft teilhaben. Daran sieht man, wie wichtig frühe und kontinuierliche Klimabildung ist“, äußert sich Bildungsstaatsrat Torsten Klieme zum Jubiläum des Bildungsprojektes.

Klimaschutz spielerisch vermitteln

Das pädagogische Programm im Projekt 3/4plus Bremerhaven umfasst eine Vielzahl von Bausteinen, die in unterschiedlichen Jahrgängen umgesetzt werden: Kinder werden zu Energiespar-Detektiven, es gibt Malwettbewerbe, Simulationen von Klimakonferenzen, Solarbootrennen, einen Wassererlebnisplatz und vieles mehr. Umgesetzt werden die meisten Projekte von einem Organisationsteam aus Lehrer*innen. „3/4plus Bremerhaven lebt von dem Engagement unserer Lehrkräfte“, betont Michael Frost, Bremerhavener Schuldezernent. „Das Orga-Team vermittelt Klimaschutz mit Hingabe und Spaß an den einzelnen Themen, entwickelt immer wieder neue Ideen und initiiert weitere lokale Kooperationen – beispielsweise in diesem Jahr mit dem Nord-Süd-Forum Bremerhaven.“ Im Zuge der Kooperation wurde im Frühjahr 2024 die Ausstellung ‚Der globale Supermarkt‘ aus Aachen in die Schule am Ernst-Reuter-Platz geholt. Auch mit lokalen Bildungsinstitutionen wie dem Deutschen Schifffahrtsmuseum bestünden enge Verbindungen.

Erfolge und Ausblick

In den vergangenen 25 Jahren hat 3/4plus Bremerhaven das Bewusstsein für Klimaschutz in den Schulen gestärkt und die CO₂ Emissionen der Bremerhavener Schulen nachweisbar gesenkt. Allein im Schuljahr 2022/2023 haben Bremerhavener Schulen 593 Tonnen CO₂ und 269.713 Euro Nebenkosten eingespart. „Seit Beginn des Projektes stand die Einsparung von Heizenergie, Strom und Wasser im Fokus des Projektes“, erklärt Isabelle Bornemann, stellvertretende Betriebsleiterin bei Seestadt Immobilien. „Wir sind stolz, dass wir gemeinsam mit dem Personal vor Ort über die Jahre die Verbräuche in allen Schulen kontinuierlich reduzieren konnten – sowohl mit gering-investiven Maßnahmen sowie mit umfassenden Sanierungsarbeiten.“ Alle teilnehmenden Schulen erhalten über eine Prämie einen Teil der Einsparungen zurück, haben also finanziell einen Nutzen vom Energiesparen.

„Ohne die Unterstützung des breiten Bündnisses an Partnern hätte 3/4plus in Bremerhaven nicht so lange Bestand haben können“, weiß Martin Grocholl, Geschäftsführer der Klimaschutzagentur energiekonsens. Im bundesweiten Vergleich stünden Bremerhaven und Bremen gut da. „Ähnliche Projekte scheitern häufig an einer langfristigen Finanzierung und konsequenten Umsetzung. Unser 25-jähriges Jubiläum zeigt deutlich, welch hohen Wert Klimabildung bei allen Partnern zukommt.

https://energiekonsens.de/aktuelles/projekt-3-4plus-25-jahre-engagement-fuer-klimaschutz-und-bildung-in-bremerhaven

Mehr anzeigen

25 Jahre 3/4plus in Bremerhaven....Party!

Sehr geehrte Damen und Herren,

im Projekt ¾plus sparen Bremerhavener Schulen seit gut 25 Jahren aktiv Ressourcen wie Wasser, Strom und Gas ein und das mit beachtlichen Ergebnissen. Zusätzlich bietet 3/4 plus verschiedene zusätzliche Angebote für Bremerhavener Schulen wie Aktionen, Wettbewerbe und Materialien zu den Themen Ressourcenschonung und Klimaschutz.

Angesichts des jahrelangen Erfolgs des Projektes und des pädagogischen und finanziellen Zugewinns für die Schulen möchten wir das Projekt feiern und zwar am 25.9.25 von 16.00 bis 18.00 Uhr im Apollo Theater Bremerhaven (Georgstraße 73, 27570 Bremerhaven).

Ein Teilnahme würdigt die Arbeit des Projektes und unterstützt unsere Arbeit für die Zukunft. Neben Schulleitungen sind alle Multiplikatoren von ¾ plus und engagierte Lehrkräfte, Hausmeister herzlich eingeladen.

 Wir freuen uns auf das Jubiläum! Falls Sie sich noch nicht angemeldet haben melden Sie sich bis zum 11.9 kurzfristig an. Den dazugehörigen Link zu Anmeldung finden Sie auf dem Itslearning Kurs oder über Ihre Schulleitung. Die Einladungen sind schon vor einiger Zeit verschickt worden.


Mehr anzeigen

Malwettbewerb für die Grundschulen"

Auch in diesem Jahr gibt es den Malwettbewerb von 3/4 Plus Bremerhaven.

Thema: "Wasser für alle!"

Hier findet Ihr das Plakt und das Anschreiben zum Malwettbewerb.

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme!

Mit vielen Grüßen,
Team 3/4plus

Mehr anzeigen

Klimareport - Traurig, aber wahr!"

Der neue Klimareport des Deutschen Wetterdienst zeigt die Folgen der Klimakrise für Bremen und Bremerhaven.

Worauf müssen wir Bürgerinnen und Bürger einstellen?

Der Deutsche Wetterdienst und die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft nennen uns die Fakten und Erwartungen!

Hier ist der Klimareport 2024 auf der Seite des Deutschen Wetterdienstes zu finden!

Hier stellt Bremen auf seiner Homepage die Anpassungen an die Folgen des Klimawandels für das Land dar.

Ein Beitrag von Butten und Binnen gibt zusammenfassende Information hierzu.

Mit vielen Grüßen,
Team 3/4plus

Mehr anzeigen

Solarbootrennen

Wieder toll !  Hier ein Artikel:

https://energiekonsens.de/aktuelles/solarbootrennen-am-werftbrunnen-schueler-innen-setzen-auf-sonnenenergie

Fotos wurden gemacht und sollen auch bald auf der Website hochgeladen werden.

Mehr anzeigen

Wir suchen Unterstützung!

Für unser 3/4 Plus Team suchen wir zum neuen Schuljahr zwei neue Mitarbeiter*innen!

Wir freuen uns auf Bewerbungen!

Bewerbungen waren da und wir freuen uns auf zwei neue Teammitglieder!

 

Mehr anzeigen

Update Solarbootrennen 2024

Das Solarbootrennen findet am 6.6.24 am Werftbrunnen in der Bremerhavener Innenstadt statt!

Unsere Sponsoren die Hafenlotsen, der nautische Verein und das deutsche Schifffahrtsmuseum sind wieder dabei! Lieben Gruß und Danke für die Unterstützung!!

Wir bitte alle Kapitäne und Teams sich bei uns anzumelden um den genauen Ablauf zu planen!

Braucht ihr noch Antriebe? Etwas kaputt? Meldet Euch!

 

Mehr anzeigen

Wassererlebnisplatz für die Grundschule einfach gut!

So gut, dass Herr Stapel ein Interview mit Michael gemacht hat!

Den Beitrag findet ihr hier:

https://green-economy-bremerhaven.de

 

Mehr anzeigen

Fazit des globalen Supermarktes:

Sehr gut! Ca. 130 Schüler*innen aus Bremerhaven und Cuxhaven shoppten im globalen Supermarkt in der Schule am Ernst-Reuter-Platz!

Auch die Nordsee Zeitung war dabei!

https://www.nordsee-zeitung.de/Nachrichten/Globaler-Supermarkt-tt408001.html

Mehr anzeigen

 

Mal was Neues mit Schüler*innen ausprobieren?  Also wir vom ¾ Plus Team sind dabei!

Zusammen mit dem Nord-Süd-Forum Bremerhaven e.V. holen wir den „Globalen Supermarkt“ nach Bremerhaven an die ERNST (Schule am Ernst-Reuter-Platz).

 

Handy, Jeans, Sneaker, Joghurt, insgesamt 150 verschiedene Produkte können die Besucher*innen in ihren Einkaufskorb legen. An der Kasse erfahren sie dann wie viele Rohstoffe, Wasser, Fläche, CO2 Emissionen für ihren Einkauf benötigt wurden und welchen Einfluss die Herstellung der Produkte hat.

Mithilfe des Konsumententurms werden die Zusammenhänge zwischen Konsum, Ressourcenverbrauch, Klima und Produktion deutlich und erste Handlungsmöglichkeiten werden erarbeitet.

Wo? Schule am Ernst-Reuter-Platz, Hafenstraße 122, Bremerhaven

Wann?  15.4 – 24.4.24

 kostenlos für Schulklassen Jahrgang 7-10, Dauer: ca. 90 min

 Anmelden, Terminabfrage unter: Fernau(at)nsf-bremerhaven.de

Flyer Globaler Supermarkt in Bremerhaven

 

Links:

Ausstellung Globaler Supermarkt

Digitaler globaler Supermarkt

 

Mehr anzeigen

Auch wenn es draußen noch eisig kalt ist und die Sonne nur spärlich durchblickt.... am 6. Juni 2024 sollen die Boote wieder über den Werftbrunnen schwimmen!

Für Anmeldungen, Anfragen für Antriebe und sonstige Fragen schreibt mir.
Annika vom 3/4 Plus Team Bremerhaven

Plakat Aufruf

Plakat Solarbootrennen 24.pdf

 

 

Mehr anzeigen

Mehr anzeigen

Lernpfad zum Thema:

Energie sparen und lüften

Schon mal einen Lernpfad auf itslearning ausprobiert?
Also ich teste das gerade und habe einen Lernpfad: " Was macht das Teil an der Heizung eigentlich?" erstellt.  Ihr findet ihn in unseren itslearning Kurs!

https://hb.itslearning.com/

Probiert es vielleicht einmal selbst aus und/oder kopiert den Lernpfad für eure SchülerInnen in euren Kurs. Der Lernpfad ist für SchülerInnen ab Klasse 5 gedacht.

Annika

Rückmeldungen ausdrücklich erwünscht! Ich arbeite an einer Fortsetzung zum Thema Energie Sparen und Lüften.

Mehr anzeigen

Unsere Partner:


Bremer Energie-Konsens GmbH
Am Wall 172/173, 28195 Bremen

Tel. 0421 / 37 66 71-0

 

 

Seestadt-Immobilien
Hinrich-Schmalfeldt-Straße, 27576 Bremerhaven
Tel. 0471 / 590 2707

* Pflichtfeld

Anrede

Datenschutzerklärung